Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
LMF-Online
  • Hauptmenü 1Für Eltern.
  • Hauptmenü 2Für Schulen.
  • Hauptmenü 3Für Schulträger.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Kompendium für Schulen und Schulträger
    • Hauptmenü 5.1Lernmittel - Medien für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Verfahren und Termine
      • Hauptmenü 5.2.1Termine Schuljahr 2020/2021.
      • Hauptmenü 5.2.2Termine Schuljahr 2019/2020.
      • Hauptmenü 5.2.3unentgeltliche Ausleihe (Lernmittelfreiheit)
        • Hauptmenü 5.2.3.1Gegenstand der unentgeltlichen Ausleihe.
        • Hauptmenü 5.2.3.2Anspruchsberechtigter Personenkreis
          • Einkommensberechnung.
          • Ertragsanteil der Rente.
          • Maßgeblicher Zeitraum des nachzuweisenden Einkommens.
          • Nachweis der Höhe des Einkommens.
          • Kinderbetreuungskosten.
          • Berücksichtigung eines Partners bei der Einkommensermittlung.
          • geringfügige Beschäftigungen.
          • „Patchwork-Familien“.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.3Antragsverfahren.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Ablehnung des Antrags auf Lernmittelfreiheit.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Ausleihe gegen Gebühr.
      • Hauptmenü 5.2.5Schülerlisten - Lerngruppen - Schulbuchlisten.
      • Hauptmenü 5.2.6Anwendung der Stundentafel.
      • Hauptmenü 5.2.7Lernmittel - von der Beschaffung bis zur Ausgabe.
      • Hauptmenü 5.2.8Rücknahme Lernmittel.
      • Hauptmenü 5.2.9Mitwirkung von Dienstleistern.
      • Hauptmenü 5.2.10Abrechnung Schulträger mit dem Land.
      .
    • Hauptmenü 5.3Aufgabenverteilung.
    • Hauptmenü 5.4Bedarfsermittlung und Beschaffung.
    • Hauptmenü 5.5Schulartspezifische Regelungen.
    • Hauptmenü 5.6Privatschulen.
    • Hauptmenü 5.7Internetportal.
    • Hauptmenü 5.8Veröffentlichungen.
    • Hauptmenü 5.9Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 5.10Rechtliche Grundlagen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > LMF-Online.  > Kompendium für Schulen und Schulträg....  > Verfahren und Termine.  > unentgeltliche Ausleihe (Lernmittelf....  > Anspruchsberechtigter Personenkreis.  > Berücksichtigung eines Partners bei ...

Berücksichtigung eines Partners oder einer Partnerin bei der Einkommensermittlung

Wenn der unterhaltspflichtige Sorgeberechtigte mit einer Partnerin oder einem Partner im Sinne des interner Link§ 7 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 3a SGB II in einem Haushalt zusammenlebt, ist grundsätzlich auch dessen Einkommen zu berücksichtigen.

Welcher Zeitpunkt ist maßgeblich dafür, ob das Einkommen der Lebenspartnerin bzw. des Lebenspartners bei der Einkommensberechnung berücksichtigt wird interner Link(§ 3 Abs. 1 Nr. 3 LVO)?
Folgende Alternativen sind denkbar:
a) Maßgeblich ist das bei der Einkommensberechnung zu berücksichtigende Jahr.
b) Maßgeblich ist das Datum der Antragstellung.

Das Einkommen der Lebenspartnerin bzw. des Lebenspartners wird im Rahmen der Lernmittelfreiheit dann bei der Einkommensermittlung berücksichtigt, wenn sie bzw. er zum Zeitpunkt der Antragstellung mit dem Antragsteller bzw. der Antragstellerin in einem gemeinsamen Haushalt im Sinne des § 7 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 3 a SGB-II lebt.

Zur Klärung der Frage, ob im konkreten Einzelfall eine sog. eheähnliche Partnerschaft vorliegt, sind hilfsweise die fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu § 7 SGB-II (Leistungsberechtigte) zu beachten.

Daraus folgt:

Wenn die neue Partnerin / der neue Partner mit dem unterhaltspflichtigen Sorgeberechtigten / der unterhaltspflichtigen Sorgeberechtigten zum Zeitpunkt der Antragstellung in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben, wird das Einkommen der Partnerin / des Partners aus dem bei der Einkommensberechnung zu berücksichtigenden Jahr berücksichtigt - auch wenn die eheähnliche Gemeinschaft im zu berücksichtigenden Jahr noch nicht bestand.

Wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung keine eheähnliche Gemeinschaft vorliegt, eine solche aber im bei der Einkommensberechnung zu berücksichtigenden Jahr noch bestand, ist das Einkommen der damaligen Partnerin oder des damaligen Partners bei der Einkommensprüfung nicht zu berücksichtigen.

Maßgeblich dafür, ob das Einkommen der Partnerin oder des Partners berücksichtigt wird, ist also die Familiensituation zum Zeitpunkt der Antragstellung.

Die vorgenannten Ausführungen gelten für geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten analog.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. November 2015. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz