Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
LMF-Online
  • Hauptmenü 1Für Eltern.
  • Hauptmenü 2Für Schulen.
  • Hauptmenü 3Für Schulträger.
  • Hauptmenü 4Service.
  • Hauptmenü 5Kompendium für Schulen und Schulträger
    • Hauptmenü 5.1Lernmittel - Medien für den Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2Verfahren und Termine.
    • Hauptmenü 5.3Aufgabenverteilung.
    • Hauptmenü 5.4Bedarfsermittlung und Beschaffung.
    • Hauptmenü 5.5Schulartspezifische Regelungen.
    • Hauptmenü 5.6Privatschulen.
    • Hauptmenü 5.7Internetportal.
    • Hauptmenü 5.8Veröffentlichungen.
    • Hauptmenü 5.9Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 5.10Rechtliche Grundlagen
      • Hauptmenü 5.10.1Schulgesetz.
      • Hauptmenü 5.10.2Landesverordnung.
      • Hauptmenü 5.10.3VV Genehmigung, Einführung und Verwendung von Lehr- und Lernmitteln.
      • Hauptmenü 5.10.4Vergaberecht.
      • Hauptmenü 5.10.5Haushaltsrecht.
      • Hauptmenü 5.10.6Datenschutzbestimmungen.
      • Hauptmenü 5.10.7Amtshaftung.
      • Hauptmenü 5.10.8Schadensersatz (BGB).
      • Hauptmenü 5.10.9§ 7 SGB II.
      • Hauptmenü 5.10.10Einkommenssteuergesetz.
      • Hauptmenü 5.10.11Grundschulordnung.
      • Hauptmenü 5.10.12Buchhandel und Verlage.
      • Hauptmenü 5.10.13Urheberrecht.
      • Hauptmenü 5.10.14Bedingungen für die Teilnahme an der kostenlosen Schulbuchausleihe (Lernmittelfreiheit).
      .
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > LMF-Online.  > Kompendium für Schulen und Schulträg....  > Rechtliche Grundlagen.  > § 7 SGB II

§ 7 Abs. 3 SGB II

(3) Zur Bedarfsgemeinschaft gehören 

1. die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen,

2. die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, und der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils,

3. als Partner der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen 

a) der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,

b) der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner,

c) eine Person, die mit dem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen,

4. die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder der in den Nummern 1 bis 3 genannten Personen, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschaffen können.

(3a) Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, wird vermutet, wenn Partner 

1. länger als ein Jahr zusammenleben,

2. mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben,

3. Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder

4. befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. November 2015. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz